Sicher durch den Vorgabendschungel: Was Flottenverantwortliche 2025 wissen müssen

2025 verändern neue Vorgaben das Flottenmanagement in ganz Europa. Von Fahrtenschreibern für E-Fahrzeuge bis zu strengeren CO₂- und ESG-Berichtspflichten: Compliance betrifft heute nicht mehr nur die Rechtsabteilung, sondern das ganze Unternehmen.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir, was sich in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich ändert und wie Sie mit Moove jederzeit den Überblick behalten und rechtssicher handeln.

Was ab 2025 auf Sie zukommt

2025 beschäftigen drei zentrale Themen Flottenverantwortliche in ganz Europa: die Tachographenpflicht, das CO₂-Reporting und die ESG-Transparenzanforderungen.

Tachographenpflicht in Europa: Was jetzt gilt

Ob schweres oder leichtes Nutzfahrzeug – wer international unterwegs ist oder Kabotage betreibt, muss sich auf strengere Tachographenvorgaben einstellen. Die Moove-Plattform deckt alle relevanten Länder ab, die im Zuge des EU-Mobilitätspakets und des AETR-Abkommens ihre Vorschriften verschärfen.

Diese Fristen gelten EU-weit:

  • Seit 1. Januar 2025: Analoge und digitale Tachographen der ersten Generation müssen durch den Smart Tacho 2 ersetzt werden.
  • Ab 19. August 2025: Auch Fahrzeuge mit Smart Tacho 1 sind für den internationalen Einsatz auf Version 2 umzurüsten.
  • Ab 1. Juli 2026: Leichte Nutzfahrzeuge zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen im internationalen Verkehr oder Kabotageeinsatz benötigen den Smart Tacho 2 – darunter auch E-Transporter und Kleinlieferwagen, die bisher nicht erfasst waren.

Einige länderspezifische Hinweise:

  • Deutschland: vollständige Umsetzung des EU-Mobilitätspakets. Deutschland gilt als besonders streng bei der Kontrolle internationaler Verkehre. Eine frühzeitige Umrüstung ist klar zu empfehlen.
  • Niederlande: Alle EU-Vorgaben werden umgesetzt. Das gilt auch für die ab 2026 geltende Pflicht für leichte Nutzfahrzeuge über 2,5 Tonnen, die für E-Flotten besonders relevant ist. Kurz vor der Frist ist mit intensiveren Kontrollen zu rechnen.
  • Großbritannien:
    • Im Inland: Bestimmte emissionsfreie Transporter (3,5–4,25 Tonnen) sind in Großbritannien von der Tachographenpflicht befreit.
    • International: Entsprechend dem AETR-Abkommen gelten auch hier die EU-Fristen. Der Smart Tachograph 2 ist für grenzüberschreitende Einsätze Pflicht.

CO₂-Reporting wird Pflicht

Die Offenlegung der betrieblichen Emissionen entwickelt sich von einer freiwilligen Initiative zur gesetzlichen Pflicht – insbesondere für große Unternehmen oder Organisationen mit öffentlicher Rechenschaftspflicht. Präzise CO₂-Daten sind entscheidend für die Compliance und die zukünftige Mobilitätsstrategie.

Deutschland & die Niederlande

Beide Länder setzen die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) um. Für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden oder mit mehr als 40 Millionen Euro Umsatz bedeutet das: Fuhrparkemissionen, Kraftstoffverbrauch und Elektrifizierungsquote gehören zu den relevanten Berichtspflichten.

Großbritannien

Die britische Regierung führt die UK Sustainability Disclosure Standards (UK SRS) auf Basis von IFRS S1 und S2 ein. Ab dem dritten Quartal 2025 gelten diese Vorgaben für große Unternehmen. Gefordert wird eine präzise Erfassung der Emissionen nach Scope 1 und 2, was unmittelbaren Einfluss auf das Flottenmanagement hat.

ESG & Ausschreibungen: Flottendaten werden Erfolgsfaktor

Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG) sind heute zentrale Kriterien für öffentliche Ausschreibungen und Partnerschaften im Privatsektor. Flottenleistungsdaten sind ein Schlüsselindikator für die ESG-Reife von Unternehmen.

Deutschland & die Niederlande

Die CSRD-Richtlinie weitet die ESG-Berichtspflichten aus: Sie umfasst soziale Aspekte (wie die Fahrersicherheit), ökologische Auswirkungen (CO₂-Ausstoß, Kraftstoffverbrauch) und Governance-Themen (Datenschutz, Nutzungsrichtlinien). Diese Kennzahlen sind längst Bestandteil von Audits und öffentlichen Vergabeverfahren.

Großbritannien

Die britische Regierung prüft aktuell eine Regulierung von ESG-Ratingagenturen – ein klares Signal für die zunehmende Bedeutung überprüfbarer ESG-Angaben. Flottenrelevante ESG-Daten, etwa zum Fahrverhalten, zu Emissionen oder zu Einsatzzeiten, beeinflussen schon heute Beschaffungsentscheidungen im Logistik- und Dienstleistungsumfeld.

Was Flottenverantwortliche jetzt im Blick haben sollten

Regelkonformität ist heute strategisch: Sie betrifft weit mehr als nur juristische Pflichten. Neue Vorschriften greifen tief in Planung, operative Abläufe und interne Zusammenarbeit ein.

Wer langfristig vorausschauend steuern will, braucht daher

  • Überblick über die Flotte, inklusive Gewicht, Antrieb, Nutzung und Fahrereinsätze;
  • Verständnis für rechtliche Unterschiede, insbesondere bei grenzüberschreitendem Verkehr etwa in D, NL und GB;
  • Berichte mit CO₂- und ESG-Fokus, unverzichtbar für Ausschreibungen, Audits und Nachhaltigkeitsziele;
  • Proaktive Risikoüberwachung, um Strafen, Sicherheitsrisiken und unnötige Kosten zu vermeiden.

Der Ansatz von Moove: Eine Plattform, volle Transparenz

Wer Compliance, Nachhaltigkeit und Effizienz wirklich steuern will, braucht vor allem eines: Sichtbarkeit. Deshalb bündeln wir Daten aus allen führenden Telematikquellen in einer zentralen, hardwareunabhängigen Plattform. Ob regional oder international: Mit Moove steuern Sie Ihre Flotte in einer Umgebung: konsistent, übersichtlich und zuverlässig.

1. Echte Einblicke statt endloser Berichte

Dank Echtzeit-Dashboards und Smart Analytics treffen Sie schneller die richtigen Entscheidungen. Moove liefert Ihnen die Basis für:

  • Fahrzeugspezifische Überwachung der Tachographenpflicht
  • Transparenz bei Emissionen und Kraftstoffverbrauch
  • Analyse von Fahrverhalten und Sicherheitskennzahlen
  • Optimierung der Routen, Verfügbarkeit und Depotprozesse

2. Von Tachographendaten zur Compliance-Übersicht

Rechtskonformität hört nicht mit dem Einbau auf. Wer gesetzliche Vorgaben einhalten will, muss Tachographendaten regelmäßig auslesen, speichern und auswerten – fahrer- wie fahrzeugbezogen.

Dank der Partnerschaft mit DAKO bietet Moove Ihnen:

  • den automatisierten Download und die sichere Archivierung von Tachographendaten,
  • die Erkennung typischer Verstöße wie Tempoüberschreitungen oder fehlende Ruhezeiten und
  • auswertbare Berichte für Audits und behördliche Inspektionen.

3. Sicher und skalierbar

Moove ist nach ISO 27001 und ISO 27701 zertifiziert. Das garantiert Ihnen höchste Informationssicherheit und volle DSGVO-Konformität. Ihre Datenanalysen sind also nicht nur korrekt, sondern auch rundum geschützt.

Compliance als Wettbewerbsvorteil nutzen

Komplexere Vorgaben bieten auch Chancen: Wer Flottenleistung, Compliance-Status, Emissionen und Fahrverhalten genau im Blick hat, vermeidet nicht nur Bußgelder, sondern sorgt für intelligentere, sicherere und nachhaltigere Abläufe. Aus datenbasierten Einsichten wird so ein Wettbewerbsvorteil.

Moove unterstützt Sie dabei, Compliance nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu steuern. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine Plattform, die für Klarheit, Sicherheit und messbare Ergebnisse sorgt.

Bereit, aus Vorgaben echten Mehrwert zu machen? Sprechen Sie uns gerne an.

Mehr lesen

Innovation

Flottenelektrifizierung ohne Daten: der teure Fehler vieler Flottenmanager

Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist unvermeidlich. Doch ohne datenbasierte Planung wird sie schnell teuer und ineffizient. In diesem Blog zeigen wir, wie Sie typische Fehler vermeiden und mit den richtigen Einblicken bessere Entscheidungen treffen.
Wirkungsgrad

Zu viele Daten, zu wenig Klarheit: Warum Flottenverantwortliche den Überblick verlieren

Fuhrparkmanager haben mehr Informationen denn je, doch es bleibt schwierig, diese auch wirklich zu nutzen. In diesem Blog zeigen wir, wie My Moove und Moove Insights helfen, wieder den Überblick zu gewinnen.
Innovation

OEM-Telematik: So schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Flotte aus

Reicht OEM-Telematik für Ihre Flotte aus? Und wie können Sie die Daten sinnvoll ergänzen – für mehr Effizienz, weniger Kosten, höhere Sicherheit?